Elektrische Schutzmaßnahmen Teil 2

von Omid Hosseini

Lernschrittplaner

Ziele:

  •  Ich kann zwischen verschiedenen Fehlerarten unterscheiden
  • Ich kann sagen warum der Junge auf der Gartenparty gestorben ist
  • Ich kann die 5 Sicherheitsregeln nennen
  • Ich kann ein Flussdiagramm erstellen in dem ich die Erste-Hilfe Maßnahmen anschaulich darstelle

Lernnachweise:

Ich bearbeite im Lernjob LS-ES-GR 2.0 die Aufgaben a), b), c) und d) und halt die Ergebnise in meiner Ansciht fest.

Für die anschauliche darstellung der Erste-Hilfe Maßnahmen erstelle ich ein Flussdiagramm mit Draw.io

Die 5 Sicherheitsregeln werde ich schriftlich erläutern.

Um den Tod auf der Gartenparty zu erläutern schreibe ich einen Text.

Für die verschiedenen Fehlerarten suche ich mir Grafiken raus und schreibe dazu ein bis zwei Sätze.

Weg:

Montag:-

Diensatg:-

Mittwoch: Ich erstelle den Lernschrittpaner

Donnerstag: beginnen mit dem bearbeiten des Lernjobs und schaue im Internet nach den verschiedenen Fehlerarten

Freitag: Ich stelle meine Aufgaben fertig, erstelle das Flussdiagramm und schreiben meine Auswertung

Auswertung:

Die Woche war nicht besonders anspruchsvoll jedoch habe ich etwas länger gebraucht als gedacht um sie fertigzustellen. Die Woche habe ich in Zusammenarbeit mit Nuhat bearbeitet.

Tod auf einer Gartenparty

Tod auf einer Gartenparty:

 

… Auf einer Gartenparty stellte ein Jugendlicher eine Stehleuchte neben den Gartentisch. Über eine Verlängerungsleitung wurde die Lampe an das Netz angeschlossen. Als er die Lampe näher an den Tisch stellte und einschaltete, fiel er tot zu Boden …

a) Der Schutzleiter, der mit dem Metallgehäuse verbunden sein sollte, hatte sich beim Bewegen der Leuchte aus der Verschraubung gelöst. Die scharfe Innenkante des Gewindenippels, der in die Fassung eingeschraubt war, hatte die Isolierung der Leitung beschädigt. Der Spannung führende Leiter kam mit dem Metallgehäuse in Berührung.

Frage: Warum fiel er tot zu Boden? Analysiere die obenstehende Fehlerbeschreibung und versuche zu erklären, warum es zum Stromschlag kam?

Antwort: Da der Leiter in Berührung mit dem Metallgehäuse kam und dadurch Strom durch das Gehäuse floss. Als der Jugendliche die Lampe berührte, schloss er den Stromkreis.

Frage: Welche elektrischen Widerstandsgrößen beeinflussen den Körperstrom?

Antwort: Es ist abhängig davon wie Stark der Leiter den Strom leitet,schwitzige Hände, Größe der Kontaktfläche.

Frage: Welche physiologischen Wirkungen sind bei einem Stromfluss durch den menschlichen Körper bemerkbar? 

Antwort: Verbrennungen auf der Haut, Blutdrucksteigerung, Muskelverkrampfungen, Herzstillstand, Atemlähmung, Herzkammerflimmern, Herzstillstand.

Frage: Welchen Einfluss haben die Höhe und die Einwirkzeit des Körperstroms? (siehe Diagramm auf dem Wochenplakat)

Antwort: Ist man Strom längere Zeit ausgesetzt, könnten Effekte wie die Gasbildung in den Blutbahnen durch Elektrolyse des Blutes auftreten.

 

Neben der der Stromstärke ist auch die Einwirkdauer des Stromes wichtig. Ströme unter 1 mA sind normal nicht warnehmbar. Ströme bis etwa 10 mA haben noch keinen Einfluß auf die Herzschlagfolge und sind daher noch ungefährlich. Ströme über 10 mA sind bei längerer Einwirkdauer über 1 Sekunde schon gefährlich. Und bei kürzerer Einwirkdauer weit unter 1 Sekunde wirds ab etwa 30 mA gefährlich! Natürlich spielt auch der körperliche Zustand einer Person eine Rolle, wieviel Strom von dieser letzlich vertragen wird.

 

strom.gif

Wirkung von ekletrischem Strom auf Menschen

Fehlerarten

Körperschluss:

Ein Körperschluss ist ein Fehler bei dem eine unerwünschte Verbindung zwischen einem aktiven Leiter (der im normal Betrieb unter Spannung steht) und einem normalerweise nicht unter Spannung stehenden Anlageteil (Körper) besteht. Ursachen können Installtionsfeheler oder Defekte sei.undefined

 

Kurzschluss:

Ein Kurzschluss ensteht, wenn 2 Leiter die unter Spannung stehen sich berühren. Der Strom wird nur noch durch die Leiter begrenzt.download.php?file=21024&view=6878&embedd

Erdschluss:

Ein Erdschluss ensteht immer dann wenn ein Außenleiter oder ein isolierter Nulleiter in Verbindung mit der Erde oder geerdeten teilen steht.

download.php?file=21026&view=6878&embedd

Leiterschluss:

Ein Leiterschluss ist eine fehlerhafte Verbindung zwischen Leitern, wenn im Fehlerstromkreis ein Nutzwiderstand oder ein Teil des Nutzwiderstands liegt.download.php?file=21027&view=6878&embedd

Flussdiagramm

5 Sicherheitsregeln

1. Freischalten

Die Spannung muss ausgeschaltet sein, bevor man eine elektrische Anlage verwaltet. Dies geschieht bei z.B Abschalten des betreffenden Leitungsschutzschalters oder das Herausdrehen der Schmelzsicherungen.

2. Gegen Wiedereinschalten sichern

Es ist wichtig dafür zu sorgen, dass während der Arbeit an elektrischen Anlagen der Strom nicht ungewollt von anderen Personen angemacht wird. Bei Schmelzsicherungen kann man diese bei sich mitnehmen. Bei Schalter ähnlichen Mechanismen sollte man diese beschriften.

3. Spannungsfreiheit feststellen

Vor der Arbeit an elektrischen Anlagen muss die Spannungsfreiheit festgestellt werden um sich zu vergewissern, dass auch wirklich kein Strom mehr fließt oder es keinen Reststrom mehr gibt. Diese werden mit zweipoligen Spannungsprüfer gemessen, da einpolige in dem Fall keine zuverlässige Ergebnisse liefern.

4. Erden und Kurzschließen

Dieser Schritt wird erst ab eine Spannung von 1000V berücksichtigt. Zuerst muss geerdet werden, dann muss die ERDE mit den kurzzuschließenden aktiven Teilen verbunden werden.

5. Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken

Bei einer Spannung von unter 1000 Volt, wird für eine Abdeckung isolierte Tücher verwendet. Bei einer Spannung über 1000 Volt werden Absperr- und Warntafeln benötigt. Zusätzlich erfordert es Schutzkleidung in Form von Gesichtsschutz und Schutzhelm.

Profilinformation

  • Land: Deutschland
  • Vorname: Omid
  • Nachname: Hosseini
  • Stadt: Lohfelden
  • E-Mail Adresse: omid.hosseini@web.de

Creative Commons Lizenz

Creative-Commons-Lizenz

Elektrische Schutzmaßnahmen Teil 2 von Omid Hosseini ist mit einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported 3.0 Unported Lizenz ausgestattet.

Jede der Bedingungen kann aufgehoben werden, sofern Sie die ausdrückliche Genehmigung von Omid Hosseini dazu erhalten.

Feedback

123 Ansichtsbesuche von 31. Januar 2018 bis 03. Juli 2024