Lernfeld 14 - Konfiguration von CS

von Nuri Bozyigit

Themenwoche Nr. 19 (zweites Jahr)  

Arbeitszeit: 12.02.18 bis 16.02.18

Ziele

1. Ich kann die verschiedenen Backup Methoden vorstellen und unterscheiden. 

2. Ich kann zum Thema Datenschutz Aussagen treffen. 

3. Ich kann "Deduplizierung" erklären.

4. Ich kann das Datensicherungskonzept zu Hause und im Unternehmensbereich erläutern.

Lernnachweis

1. Eine Erklärung in Textform der verschiedenen Back-Up Methoden hier bereitstellen. Gegebenfalls mit Bilder und weitere Medien ergänzen.

2. In Textform das Thema "Datenschutz" erläutern. Gegebenfalls mit Bildern und andere Medien ergänzen.

3. Das Thema "Deduplizieren" in Textform erklären und hier bereitstellen. Gegebenfalls mit Bildern veranschaulichen.

4. Das Konzept für Datensicherung einmal für den Heimbereich und einmal für den Unternehemensbereich erklären und mit entsprechenden Mitteln veranschaulichen.

Weg (wie ich meine Ziele erreiche)

1. Recherchieren welche Backup Methoden es gibt und entsprechende Beispiele finden.

2. Recherchieren was für das Thema Datenschutz essentiell ist und was genau es ist.

3. Recherchieren was "Deduplizieren" ist, wo es seine Anwendung findet und was genau es macht.

4. Recherchieren wie das Konzept für Datensicherung aussieht, welche Kriterien für den Haushalt besteht und welche für den Unternehemensbereich.

Auswertung der Themenwoche

Die Themenwoche war zwar nicht sonderlich aufwendig, dafür aber sehr interessant. Ich habe verschiedene Methoden der Datensicherheit erlernen und erklären können, von denen nicht behaupten kann, sie vorher gewusst zu haben. Auf Grund dieser Kenntnisse plane ich, meine eigenen Daten auch mit entsprechenden Methoden zu sichern und meine neue Erfahrung in die Tat umzusetzen. 

Mit dem was ich für mein Portfolio geleistet habe, bin ich komplett zu frieden. Versucht habe ich das eine oder andere sinnvoll mit Bildern zu illustrieren, um die Erklärung zu vereinfachen. Persönlich würde ich behaupten, dass dies mir gut gelungen ist.

Datensicherung - Wofür?

undefined

Von Familienfotos bis hin zu Kundendaten - digitale Daten haben aus diversen Gründen eine Wichtigkeit für uns. Es ist umso wichtiger sie entsprechend vor Schäden zu schützen. Seien es Fälle wie physische Schäden oder virtuelle Korruptionen, die Daten kann man auf verschiedene Wege verlieren.

Wer würde schon gerne Fotos verlieren die eine emotionale Bedeutung für uns haben? Oder firmentechnisch wichtige Daten, die bei Verlust zu hohen Schäden führen können? Je nach Situation und Umgebung sollten die Daten entsprechend geschützt und gesichert werden. 

Wichtig: Datenschutz ist nicht Datensicherung

Wichtig ist es den Term "Datenschutz" nicht mit "Datensicherheit" zu verwechseln. Unter Datenschutz versteht sich nämlich der Schutz der Personen, deren Daten entwendet werden können. Es sollte den Personen ermöglicht werden frei zu bestimmen, wem sie ihre Daten weitergeben möchten. Dabei geht es um persönliche Daten wie der Name oder die Adresse, als auch sachliche Daten wie Eigentumsverhältnisse oder Autokennzeichen. Hauptziel ist es, dass der Umgang mit den Daten die Personen in Relation weder schädigt noch einschränkt.

Concept Map

Profilinformation

Nuri Bozyigit's Profilbild

Creative Commons Lizenz

Creative-Commons-Lizenz

Backup von Nuri Bozyigit ist mit einer Creative Commons Attribution 3.0 Unported Lizenz ausgestattet.

Jede der Bedingungen kann aufgehoben werden, sofern Sie die ausdrückliche Genehmigung von Nuri Bozyigit dazu erhalten.

Deduplizieren/Deduplikation

undefined

Bei der Deduplikation handelt es sich um eine Methode, um redundante Daten zu meiden und somit Platz zu sparen. Dabei gibt es 2 verschiedene Methoden:

File-Duplikation

Bei einer einfachen File-Duplikation werden die Daten unbearbeitet eingespeichert. Sollte es vorkommen (wie im oberen Bild illustriert), dass 2 verschiedene User die gleiche Datei einspeichern, wird sozusagen nur eine Kopie dieser Datei gespeichert, da die Software des Dantencenters die Datei erkennt und weiß, dass es sich um die selbe Datei handelt. Unterschiedliche Daten werden auch wie gewöhnlich gespeichert und nach der selben Prozedur gehandhabt.

Block-Duplikation

Bei einer Block-Duplikation hingegen, werden die Daten in einzelne kleine Blöcke unterteilt. Sollte es mehrere gleiche Blöcke geben, wird dieser Block nur jeweils einmal gespeichert. Wie oben im Bild demonstriert, bleiben trotz drei 1er Blöcke nur ein 1er Block übrig. Das selbe auch mit den anders nummerierten Blöcken. Die Software weiß aber bei einer Wiederherstellung, in welcher Kombination es die Datei zum jeweiligen User zurück geben muss. 

Die verschiedenen Plattformen für ein Backup

Datensicherung am Computer

Die einfachste Methode zur Sicherung der Daten ist sie im gleichen Rechner durch Methoden wie Festplattenpartitionierung. 

Zu den Vorteilen hierbei gesellen sich schnelle Datenwiederherstellung oder die schnelle Freigabe von Ordnern und Zugriffen innerhalb eines Netzes. In Sachen Preis benötigt es ebenfalls keine zusätzlichen Kontributionen.

Die Nachteile hingegen sind sehr verheerend: ein einfaches Hardware Defekt kann alle Daten zu nichte machen. Die Speicherkapazität ist schwer zu erweitern und der "Single-Point-Of-Failure" Fall ein mögliches Szenario. Sollte man auf den Computer keinen Zugriff mehr haben - sei es wegen einem Defekt oder räumliche Entfernung - sind die Daten ohne weiteren Aufwand nicht erreichbar.

Externe Speichermedium

Externe Speichermedien sie die wahrscheinlich am häufigsten genutzte Methode. Diese Kategorie reicht von USB Geräten bis hin zu externen Festplatten und werden nicht nur für Datenredundanz verwendet. 

Vorteil dieser praktischen Gerätschaften ist z.B das physische Bewegen von einem Ort zum anderen. Je nach Model bieten sie ebenfalls redundante Datensicherung und sind Dabei nicht abhängig vom Computer. Sie sind ebenfalls erweiterbar und bieten je nach Anbieter und Modell vorinstallierte Software für die Datensicherung.

Die Nachteile hingegen sind je nach Methode die relativ hohen Preise und auch der Single-Point-Of-Failure Fall kann auftreten.

Cloud Speicher

Sollte man eine stabile Internetverbindung haben, kann ein Cloud Speicher eine komfortable Option der Datensicherung sein.

Vorteile dieser Option sind die Sicherheit der Daten, trotz verheerenden Schäden im Büro. Das Durchführen von Backups ist hard- und Software abhängig und der Datenspeicher ist erweiterbar. Ebenfalls wird hier keine Hardware Wartung gefordert, da der Anbieter das selbstverständlich selbst übernehmen muss. 

Nachteile wären die Abhängigkeit einer Internetverbindung. Auch muss man bereit sein, die Daten einer Firma anzuvertrauen. 

Die verschiedenen Backup Varianten

Vollbackup

Die Vollsicherung (in einigen Programmen referiert als "normale Sicherung") kopiert die gesamten Daten innerhalb des Mediums. Und auch im Falle einer kleinen Veränderung, werden die gesamten Daten kopiert, statt nur die Veränderung einzuspeichern.

Vorteil ist die simple Methode der Sicherung, denn es handelt sich in Grunde nur um Kopieren der Daten. Eigene Backup Programme zu schreiben ist ebenfalls eine leichte Hürde.

Die Nachteile hingegen sind die hohen Speicherbedarfe und die nötige Zeit, die Daten zu kopieren.

Speicherabbildsicherung

Bei dieser Methode werden die Speichermedien (meistens Festplatten, aber auch USB Sticks) oder nur ihre Partition mit einem 1-zu-1-Abild gesichert. Auch das Betriebssystem, Benutzerdaten und desgleichen werden gesichert.

Vorteile wären die Wiederherstellung im Falle einer Totalausfall, was ebenfalls die Konfiguration des Rechners beinhaltet. 

Nachteile sind die gleiche wie bei der Methode davor: es ist sehr zeitaufwendig bei der Sicherung und benötigt einiges an Speicherplatz.

Differenzielle Sicherung

Hier wird erst eine Komplettsicherung durchgeführt und additionelle Bearbeitung durch sogenannte differenzielle Sicherung gespeichert. Im Grunde wird also die letzte Komplettsicherung je nach Veränderung unbearbeitet. 

Vorteile dieser Sicherungsart ist die simple Wiederherstellung der Daten und die reduzierte Zeitkosten im Vergleich zu den alternativen Methoden. Nachteil hingegen ist die ständige Neusicherung bei kleinen Veränderungen. 

Inkrementelle Sicherung

Bei einer inkrementelle Sicherung wird, wie bei der differenzielle Sicherung, erst einmal eine vollständige Datensicherung vollzogen. Danach werden veränderte Daten jeweils in einem Inkrement gespeichert. Für weitere Backup Vorgänge erzeugt man einen weiteren Inkrement. Somit müssen bei einer Wiederherstellung alle Inkremente verwendet werden. 

Vorteil ist die geringen Speicherbelastung, was es zu einen geeigneten Kandidaten im Cloud/Netzwerken macht. Auch ist der Zeitaufwand weg, da nur Veränderungen in einem Inkrement-Prinzip gespeichert werden.

Nachteil wäre, dass man unbedingt alle Inkremente braucht, um eine Wiederherstellung durchzuführen. Würde ein Inkrement fehlen, könnte man auf die Wiederherstellung nicht zugreifen. Und da die Inkremente miteinander verkettet sind, benötigt es einen großen Rechenaufwand um ein Inkrement so zu löschen, dass es nicht mehr für eine Wiederherstellung benötigt wird (falls sich da Daten befinden, die man nicht mehr benötigt). 

Zusatzaufgabe: meine Datensicherung Zuhause

Ich persönlich greife auf die altbewährte Methode, meine Daten mit einem externen Medium zu speichern. Ich besitze 2 externe (jeweils 1TB) Festplatten, die sich per USB an einem Rechner anschließen lassen. Darin bewahre ich all meine Daten auf.

Sonderlich wichtige Daten besitze ich nicht, weswegen ich auch nicht bereit bin, hohe Summen für redundante Sicherheit zu zahlen. Aber nach den neuen Kenntnissen die ich hier mir angeeignet habe, habe ich vor, in Zukunft aufzurüsten und für die Sicherheit meiner potentiell wichtigen Daten zu sorgen.

Feedback

#Frank #Bollerhey - 13. Februar 2018, 10:23

OK

225 Ansichtsbesuche von 12. Februar 2018 bis 03. Juli 2024