Linux (AWN)

von Justin Juettemann

Lernziele

Ziel 1.) Ich kann meine Dokumentation mit AsciiDoc festhalten.

Ziel 2.) Ich kann eine Shell-Session mit Script erstellen und bearbeiten.

Ziel 3.) Ich kann eine Port-Weiterleitung erstellen und mit WEBrick zugänglich machen.

Ziel 4.) Ich kann ein internes Netzwerk mit zwei VM erstellen.

Ziel 5.) Ich kann ein NAT-Netzwerk mit zwei Vm erstellen.

Ziel 6.) Ich kann eine Netzwerkkbrücke erstellen.

Ziel 7.) Ich kann eine Host-only-Adapter mit zwei VM erstellen.

Ziel 8.) Ich kann einen SSH-Server starten und mit diesen arbeiten.

Ziel 9.) Ich kann einen SSH-Server NAT und eine Port-Weiterleitung in einer VM einrichten.

Ziel 10.) Ich kann eine VM mit zwei Adaptern erstellen, die Zugang zum Internet haben.

Lernnachweise

  • Ich werde die Dokumentation mithilfe von AsciiDoc in eine PDF umwandeln und diese in die Ansicht packen.
  • Ich werde die einzelnen Ziele zum einen in der AsciiDoc Dokumentation festhalten und zum anderen (wenn es sich ergibt oder es gut anschaulich ist) ein Video zu einzelne Ziele erstellen.

Lernweg

Montag

Pfingstmontag/Feiertag

Dienstag

Lernschrittplaner schreiben und fertig machen.
Virtual Maschine einrichten und Installieren.
Einlesen in die Lernjobs/Lernsituation.
AsciiDoc installieren und wenn Zeit übrig ist schon anfangen an den Lernjobs zuarbeiten.

Mittwoch

Lernjob IT-BS-VM-LJ-3.1 | Dokumentieren mit Script und AsciiDoc | bearbeiten bei fragen Herr Bauer suchen und nachfragen.

Donnerstag

Lernjob IT-BS-VM-LJ-3.2 | Netzwerke mit Virtualbox | bearbeiten.

Freitag

Lernjob IT-BS-VM-LJ-3.3 | SSH-Client und -Server | bearbeiten.
Die Aufgabe 2 aus Lernsituation IT-BS-VM-LS-3.1 | Netzwerke mit Virtualbox | bearbeiten.

Auswertung

Diese Woche war wieder für mich schwerer, weil ich diese Themen nicht so ganz verstanden habe und nicht so gut damit klar gekommen bin. Leider war Herr Bauer auch nicht oft da und ich konnte nicht so oft nachfragen. Ich fande es waren auch ein bisschen zu viele Aufgaben für diese Woche aber habe es trotzdem geschafft zwar nicht alles aber ein bisschen.

Zu Ziel 1,2.) (Details)

Zu Ziel 3.) (Details)

Zu Ziel 4.)

Ein internes Netzwerk ist ein virtuelles Netzwerk, an dem ausschließlich Virtuelle Maschinen angebunden werden können. Im VirtualBox Manager wird dazu zwei oder mehreren ausgeschalteten VMs ein zusätzlicher Netzwerk-Adapter mit demselben internen Netzwerknamen hinzugefügt. Im Gegensatz zu der Standardoption NAT erhalten die Schnittstellen zunächst keine IP-Adressen, so dass diese entweder manuell vergeben werden müssen (siehe unten) oder ein DHCP-Server für dieses interne Netz eingerichtet werden muss. Insofern eignet sich dieser Modus besonders, um z. B. die Einrichtung eines DHCP-Servers oder eines Domänencontrollers in einem virtuellen Netzwerk auszuprobieren und zu testen.

Im folgenden werden zwei Linux-VMs benötigt, dazu kann z. B. eine bestehende, ausgeschaltete VM im Virtualbox Manager geklont werden.

Die Systeme haben nun eine zusätzliche Netzwerkschnittstelle, der noch keine IPv4-Adresse zugeordnet wurde. Um Informationen über Netzwerkschnittstellen zu erhalten und diese zu konfigurieren, gibt es unter unix-artigen Systeme u. a. den Befehl ip. Unter Windows gibt es den Befehl ipconfig, der eine ähnliche Funktionalität hat. Im Beispiel hat die neue Schnittstelle den Namen enp0s8.

Zu Ziel 4.) (Details)

Zu Ziel 5.)

Zunächst wird im VirtualBox Manager unter Datei → Einstellungen → Netzwerk ein NAT-Netzwerk eingerichtet, z. B. mit dem Subnetz 10.0.5.0/24 und DHCP. Bei den VMs muss nun jeweils an einem Netzwerk-Adapter die Einstellung NAT-Netzwerk gesetzt werden. Aufgrund der DHCP-Unterstützung werden den Schnittstellen automatisch IP-Adressen zugeordnet. Die angeschlossenen Gäste können über das NAT-Netzwerk sowohl untereinander kommunizieren als auch Systeme außerhalb des Netzwerkes erreichen, die über die Netzwerkadapter des Hosts-Systems erreichbar sind. Die Gäste sind aber umgekehrt von außen oder dem Hostsystem ohne Port-Weiterleitung nicht erreichbar.

Zu Ziel 5.) (Details)

Zu Ziel 6.)

Bei der Netzwerkbrücke erhält der Gast direkten Zugriff auf das Host-Netzwerk, so als wäre er dort direkt angeschlossen. Falls auf dem Host-Netzwerk ein DHCP-Server die IP-Adressen verwaltet, so erhält der Gast auch eine eigenständige IP-Adresse, die vom Hostsystem abweicht. Aufgrund der direkten Anbindung an das Host-Netzwerk ist die Netzwerkbrücke für einige Experimente, insbesondere mit DHCP, nicht geeignet.

Zu Ziel 6.) (Details)

Zu Ziel 7.)

Ähnlich wie beim internen Netzwerk muss im Virtualbox Manager unter „Globale Tools“ zunächst ein Host-only-Netzwerk (optional mit DHCP-Server) erstellt werden. Dann kann in den Einstellungen der abgeschalteten VMs jeweils ein Adapter als Host-only-Adapter konfiguriert werden.

Auch das Hostsystem erhält automatisch eine virtuelle Netzwerk-Schnittstelle und, falls der DHCP-Server für das Host-only-Netzwerk aktiviert ist, auch automatisch eine IP-Adresse für diese Schnittstelle.

Die angeschlossenen Gäste und das Hostsystem haben nun ein gemeinsames internes Netzwerk, das mit anderen Netzen nicht verbunden ist. Dieser Modus eignet sich wie auch das interne Netzwerk oder das NAT-Netzwerk sehr gut für Experimente. Das Host-only-Netzwerk ermöglicht es, dass man auch das Hostsystem ohne Port-Weiterleitung zum Testen und zur Diagnose einsetzen kann

Zu Ziel 7.) (Details)

Zu Ziel 8.)

SSH ist die Abkürzung für Secure Shell und wird als Begriff sowohl für das Netzwerkprotokoll als auch für die zugehörigen Dienstprogramme verwendet. SSH bietet eine kryptographisch abgesicherte Verbindung zwischen zwei Systemen und kann mit dem Programm ssh als interaktive Shell zum Zugriff und zur Administration entfernter und/oder virtueller Systeme sowie auch zum Datentransfer mit sftpscp und sshfsverwendet werden.

Zu Ziel 8.) (Details)

Profilinformation

Justin Juettemann's Profilbild

  • Postanschrift: 34266
  • Bundesland/Kreis: Hessen
  • Land: Deutschland
  • Vorname: Justin
  • Nachname: Juettemann
  • Stadt: Heiligenrode

Quellen

Creative Commons Lizenz

Creative-Commons-Lizenz

AWN - Netzwerk mit VirtualBox von Justin Juettemann ist mit einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported 3.0 Unported Lizenz ausgestattet.

Jede der Bedingungen kann aufgehoben werden, sofern Sie die ausdrückliche Genehmigung von Justin Juettemann dazu erhalten.

Feedback

531 Ansichtsbesuche von 22. Mai 2018 bis 06. Juli 2024