Netzwerktechnik

von Leon Tommasi

Ziele

  • Ich kenne die Bestandteile eines Koaxialkabels und seine Funktionsart.
  • Ich kann die Unterschiede der Verschiedenen TP Kabel erklären.
  • Ich kann die Begriffe zu Kabelgebundenen Lichtwellenleiter definieren.
  • Ich weiß wofür IEEE steht und kenne die Wichtigsten Bestandteile der IEEE WLAN-Standards.  

 

Lernnachweise

  • Ich liste alle meine Ergebnisse der geforderten Aufgaben als Text und Bild-Datei auf meiner Ansicht auf.  

Weg

  • Ich informiere mich über die verschiedenen TP Kabelarten.
  • Ich informiere mich über die Lichtwellen Thematik.
  • Ich informiere mich über die IEEE WLAN-Standards.
  • Ich fasse alle gesammelten Informationen zusammen und präsentiere sie in meiner Ansicht.

Koaxialkabel

Koaxialkabel sind unsymmetrische Hochfrequenzkabel und werden dort eingesetzt, wo hochfrequente Signale übertragen werden müssen. Sie finden Verwendung in der Antennen-, Sende- und Messtechnik. Früher wurden sie auch zur Übertragung von Signalen in der Netzwerktechnik verwendet.

 

download.php?file=18821&view=5613&embedd

Twisted-Pair-Kabel

UTP (Unshielded Twisted Pair)

  • Das UTP Kabel ist das meist benutzte Ethernet Kabel (90 %).
  • Es besitzt keinen elektrisch leitenden Schirm, weshalb es weniger Schutz vor elektrischen und magnetischen Störfeldern hat. Außerdem sind die Aderpaare anfälliger für Crosstalk.
  • Es ist günstig in der Herstellung.

download.php?file=18822&view=5613&embedd

FTP (Foiled Twisted Pair)

  • Bei dem FTP Kabel sind die Adernpaare mit einem metallischen Schirm umgeben, dies macht es unempfindlicher für Crosstalk/Übersprechen. Die Abschirmung führt aber zu einem größeren Außendurchmesser.

download.php?file=18823&view=5613&embedd

S/FTP, F/FTP oder SF/FTP

  • S/FTP (Geflecht), F/FTP (Folie), SF/FTP (Geflecht+Folie)
  • Aufbau wie bei FTP, jedoch mit zusätzlicher metallischer Gesamtschirmung um die Leiterbündel

download.php?file=18825&view=5613&embedd

S/UTP, F/UTP oder SF/UTP

  • S/UTP (Geflecht), F/UTP (Folie), SF/UTP (Geflecht+Folie).
  • Aufbau wie bei UTP, jedoch mit zusätzlicher metallischer Schirmung um die Leiterbündel.

download.php?file=18826&view=5613&embedd

      

AWG (American Wire Gaunge)

  • Bezieht sich auf die Größe von Drähten. Diese Nummer gibt den Durchmesser eines Drahtes codiert wieder.

download.php?file=18824&view=5613&embedd 

Kabelgebundene Lichtwellenleiter

Lichtbrechung (optische Eigenschaften)

download.php?file=18865&view=5613&embedd

Trifft Licht auf die Grenzfläche zweier Stoffe, so wird es zum Teil reflektiert, zum Teil verändert es an der Grenze beider Stoffe seine Richtung. Senkrecht auftreffendes Licht ändert seine Richtung nicht.

 

Dispersion

Unter Dispersion ("ausbreiten, zerstreuen“) versteht man in der Physik die Abhängigkeit einer physikalischen Größe von der Frequenz einer Welle. In der Optik ist dies speziell die von der Frequenz des Lichts abhängende Ausbreitungsgeschwindigkeit des Lichts in Medien. Dies hat zur Folge, dass Sonnenlicht an den Flächen eines Prismas unterschiedlich stark gebrochen wird. Auf der anderen Seite des Prismas zeigt sich deshalb ein farbiges Spektrum

download.php?file=18866&view=5613&embedd

 

Multimodefaser mit Stufenprofil 

download.php?file=18867&view=5613&embedd

Bei einem Multimodefaser mit Stufenprofil werden mehrere Lichtwellen gleichzeitig abgesendet, welche stark an den Wänden der Faser stark reflektiert wird. Der Ausgangssignal ist recht schwach. Dieser Lichtwellenleiter hat einen Gesamtdurchmesser von 200 bis 500 µm.

Multimodefaser mit Gradientenprofil

download.php?file=18869&view=5613&embedd

Der Multimodefaser mit Gradientenprofil werden die Lichtwellen ebenfalls gleichzeitig abgesendet, reflektieren das Licht aber an den Wänden nur weich. Das Ausgangssignal ist hier stark. Dieser Lichtwellenleiter hat einen Gesamtdurchmesser von 125 µm.

Monomode (Singlemode)

download.php?file=18870&view=5613&embedd

Im Monomode werden die Lichtwellen direkt weiter geleitet, ohne das sie irgend wie auf die Wände der Faser prallt. Diese Methode wird bei langen Strecken genutzt. Die Wellenläge ist hier so klein, dass sie sich nur in einem Modus ausbreiten kann. Dieser Lichtwellenleiter ist vergleichsweise sehr teuer und hat einen Durchmesser von 125 µm.

IEEE WLAN-Standards

Das Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) ist ein weltweiter Berufsverband von Ingenieuren hauptsächlich aus den Bereichen Elektrotechnik und Informationstechnik. Er ist Veranstalter von Fachtagungen, Herausgeber diverser Fachzeitschriften und bildet Gremien für die Standardisierung von Techniken, Hardware und Software.

 

download.php?file=18871&view=5613&embedd

Profilinformation

Leon Tommasi's Profilbild

  • Bundesland/Kreis: Hessen
  • Land: Deutschland
  • Vorname: Leon
  • Nachname: Tommasi
  • Stadt: Kassel

Creative Commons Lizenz

Creative-Commons-Lizenz

02. | 23.01.17 | Übertragungsmedien Netzwerktechnik von Leon Tommasi ist mit einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported 3.0 Unported Lizenz ausgestattet.

Jede der Bedingungen kann aufgehoben werden, sofern Sie die ausdrückliche Genehmigung von Leon Tommasi dazu erhalten.

Feedback

378 Ansichtsbesuche von 23. Januar 2017 bis 27. Juni 2024