Lernfeld 16 - Netzwerktechnik

von Nuri Bozyigit

Themenwoche Nr. 12 (zweites Jahr)

Arbeitszeit: 27.11.17 bis 01.12.17

Gruppenansicht

Ziele

1. Ich kann die Arbeitsweise von DHCP wiedergeben.

2. Ich kann den Umgang mit Wireshark erlernen und vorführen. 

3. Ich kann ein unabhängiges Netzwerk mit einem DHCP-Server erstellen und diese "sniffen".

4. Ich kann die im Lernjob gegebene Schlüsselbegriffe erläutern.

Lernnachweis

1. Eine Erklärung der Arbeitsweise von DHCP hier in Textform bereitstellen. Gegeben falls auch mit Bildern und weiteren Mitteln.

2. Die Nutzung von Wireshark hier mit Text und Bildern kurz erörtern. Gegeben falls mit weiteren Mitteln. 

3. Die Ergebnisse des "Sniffings" in Form von Bildern bereitstellen.

4. Erklärung der Schlüsselbegriffe hier in Tabellenform bereitstellen.

Weg (wie ich meine Ziele erreiche)

1. Recherchieren wie das DHCP Verfahren funktioniert und die essentiellsten Faktoren auflisten.

2. Wireshark downloaden, den Umgang üben und entsprechend protokollieren. Zusätzlich noch weitere Tutorial anschauen um eventuelle Unklarheiten zu beheben.

3. Vor dem sniffen noch mal klar recherchieren wie es geht und vergewissern, dass wir am richtigen Netzwerk sniffen. 

4. Recherchieren was die einzelnen Schlüsselbegriffe im Lernjob bedeuten, was sie für eine Verbindung zu diesem Thema haben und sie entsprechend in einem Text erläutern.

Auswertung der Themenwoche

Die Informationsbeschaffung und Bearbeitung der Lernjobs verlief problemlos ab, die Umsetzung jedoch hat Probleme dargestellt. Unsere Rechner haben sich nicht mit dem Netz verbinden können und bekamen keine IP-Adressen. Erst nach mehrmalige Umbearbeitung der Einstellungen konnten wir das Problem lösen.

Was ist DHCP und wie funktioniert es?

undefined

DHCP ist ein Kommunikationsprotokoll welches einem Endgerät erlaubt ohne manuellen Einstellungen in einem Netzwerk eingebunden zu werden. Einstellungen wie IP-Adresse, Netzmaske, Gateway und eventuell andere Faktoren werden automatisch konfiguriert. 

Dieses System entlastet die zeitaufwendige Eigenkonfiguration der IP-Adressen, da es nicht nur dynamisch Adressen vergeben kann, sondern auch organisiert die Endgeräte registriert. Anderweitig würde man sich neben Zeitaufwand auch mit Fehlern auseinandersetzen müssen, wie z.B die falsche/doppelte Vergabe einer IP-Adresse oder das Vergessen eines entsprechenden Segmentes/der eingetragenen IP-Adresse. Zudem wären die IP-Adressen fest vergeben, was in unserer heutigen Zeit wo wir auch intern mobil sein müssen sehr ungeeignet ist. 

Wie funktioniert DHCP?

Sobald der Client ins Netz angebunden ist, fragt es nach einer IP-Konfiguration. Der DHCP-Server besitzt dabei eine bestimmte Menge an IP-Adressen die er vergeben kann. Bei größeren Netzen spielen auch die Faktoren Subnetze und Standard-Gateways eine Rolle, von dem der DHCP-Server bescheid wissen muss. 

DHCP-Discover

Die Clients verschicken in Form eines Broadcasts eine UDP-Datei  mit der Zieladresse 255.255.255.255 und der Quell-Adresse 0.0.0.0. Da der Client noch keine IP-Adresse besitzt, muss sich durch diese Methode seine Nachricht an alle richten. 

DHCP-Offer

Der DHCP Server antwortet per Unicast mit Vorschlägen für mögliche IP-Adressen und weiteren Faktoren um den Protokoll zu vervollständigen (IP-Adresse, Lease Time, Subnetzmaske, Server-ID). 

DHCP-Request

Bei mehreren DHCP-Serven verschickt der Client an den Wunschserver eine Bestätigung, während andere Serven eine "Absage" für ihre Vorschläge erhalten. 

DHCP-ACK

Bestätigung des Requests

DHCP-NACK

Ablehnung eines Requests

DECLINE

Ablehnung durch den Client, da die IP-Adresse schon vergeben ist

Profilinformation

Nuri Bozyigit's Profilbild

Ini Datei

dhcpsrv.ini

799 b | Montag, 15. Januar 2018 | Einzelheiten

Creative Commons Lizenz

Creative-Commons-Lizenz

DHCP & Wireshark von Nuri Bozyigit ist mit einer Creative Commons Attribution 3.0 Unported Lizenz ausgestattet.

Jede der Bedingungen kann aufgehoben werden, sofern Sie die ausdrückliche Genehmigung von Nuri Bozyigit dazu erhalten.

DHCP-Server einrichten

Mit dem Programm von der entsprechenden Seite kann ein Rechner als DHCP-Server im Netz fungieren. 

undefined

Zuerst wird der Port gewählt der genutzt werden soll. Da wir in unserem Fall in einem getrennten Netz interagieren wollen ohne IP-Adressen durch W-LAN zu verteilen, wählen wir "Ethernet 2". Man sollte sich im Vorfeld darüber informieren, welcher Port von der LAN Verbindung betroffen ist. 

undefined

Den IP-Pool können wir in diesem Interface spezifizieren. Es lässt sich im hauptsächlichen Programm nicht mehr umändern und man müsste doe Konfiguration wieder komplett von Vorne beginnen, daher sollte man hier schon im Vorfeld wissen welche Adressierung man sich wünscht. Wir entschieden uns für 200.200.200.1 - 200.200.200.255. Die Werte unterscheiden sich von den gewöhnlichen Adressierungen, somit wissen wir ob wir erfolgreich waren oder nicht.

undefined

Dies ist fortan das Interface des Programms. Von hier wir das DHCP-System einmalig installiert, dann gestartet oder gestoppt. Der Textfeld der im Bild markiert ist gibt den Status des DHCP-Servers an. Steht darin "Running" so ist der Server im Betrieb. Steht darin "stopped", so ist der Server ausgeschaltet. Nun müsste man den Rechner nur noch durch eine LAN Verbindung in ein Netzwerk einbinden und schon sollten andere Rechner ihre IP-Protokolle hiervon beziehen können.

Eigenes Netzwerk sniffen - Protokoll

undefined

undefined

Laborumgebung

undefined

Feedback

284 Ansichtsbesuche von 27. November 2017 bis 04. Juli 2024