Lernfeld 16 - Netzwerktechnik

  • Dynamisches Routing RIPv2

von Nuri Bozyigit

Themenwoche Nr. 26 (zweites Jahr)  

Arbeitszeit: 16.04.18 bis 20.04.18

Ziele

1. Ich kann im Packet Tracer die im Lernjob gegebene Struktur aufbauen. 

2. Ich kann den RIPv2 Protokoll in dieser Struktur aktivieren und entsprechend verwalten.

3. Ich kann anhand von diversen Befehlen mir anschauen, wie und ob RIPv2 konfiguriert ist.

4. Ich kann Distance Vektor erklären. 

Lernnachweis

1. Die Packettracer Datei fertig konfiguriert hier hochladen.

2. CLI Befehle und Erklärungen der RIPv2 hier bereitstellen und gegebenfalls grafisch ergänzen.

3. Screenshots und Erklärungen bereitstellen, die RIPv2 im Netzwerk veranschaulichen.

4. Erklärung von Distance Vektor hier bereitstellen und gegebenfalls mit grafischen Darstellungen ergänzen.

Weg (wie ich meine Ziele erreiche)

1. Die in der vorherigen Themenwoche erlernten Kenntnisse hier einsetzen, um die Netzwerkstruktur im Packet Tracer zu erstellen. 

2. Recherchieren, was RIPv2 ist, wie es verwendet wird und welche Aspekte man beachten muss.

3. Recherchieren welche Befehle benötigt werden, um eine Übersicht von RIPv2 zu kriegen. Recherchieren was die einzelnen Informationen bedeuten und diese mit eignen Worten erklären.

4. Recherchieren was Distance Vektor ist, was es macht, wie man es grafisch darstellen könnte und dann dementsprechend es hier mit eignen Worten erklären.

Auswertung der Themenwoche

Diese Themenwoche lief dank den vorherigen Kenntnissen prima ab. Wir haben von unserem Lehrer auch einiges an Lernmaterial bekommen um uns zu orientieren. Die Nutzung des Packet Tracers viel mir diesmal deutlich einfacher und Tippfehler sind deutlich seltener aufgetreten. 

Packet Tracer Struktur

undefined

CLI Befehle

Standardbefehle

enable > configuration terminal 

RIPv2 aktivieren

router rip > version 2 >

Netzwerk freigeben

network "hier Netzwerk IP's hinzufügen"

Automatische Zusammenfassung deaktivieren

no auto-summary

Informationen des Routers

show ip protocols

debug ip rip

show ip route

Interfaces für die Adresstabellen ausgrenzen

Aus Sicherheitsgründen sollten die angebundenen Interfaces die zu einem Netz führen, aber keine Router besitzen, von der Aktualisierung der Adresstabelle ausgeschlossen werden. Denn ein potentieller Cyber-Krimineller könnte die dahin gesendeten Informationen empfangen.

configuration terminal > router rip > passive-interface "hier interface einfügen"

Profilinformation

Nuri Bozyigit's Profilbild

Packet Tracer Datei - Download

Creative Commons Lizenz

Creative-Commons-Lizenz

Dynamisches Routing RIPv2 von Nuri Bozyigit ist mit einer Creative Commons Attribution 3.0 Unported Lizenz ausgestattet.

Jede der Bedingungen kann aufgehoben werden, sofern Sie die ausdrückliche Genehmigung von Nuri Bozyigit dazu erhalten.

Protokoll Kontrollieren

undefined

Hier lässt sich mit dem Befehl "show IP protocol" einsehen, welches Protokoll der Router nutzt. Die Zeit die abgesessen wird bis ein neues Update erscheint, lässt sich ebenfalls anzeigen. Hier in diesem Fall läuft RIP und alle 30 Sekunden werden die Updates zu dem Nachbarsrouter zugeschickt. 

Dazu wird ebenfalls angezeigt, an welche Interfaces die Updates gehen. Unter passive interfaces sind die Interfaces vermerkt, die aus Sicherheitsgründen von den Updates ausgeschaltet wurden. Unter "Routing Network" sieht man auch, welche Netzwerke durch die Updates veröffentlicht werden.

Debug IP RIP

undefined

Mit Debug IP RIP erhält man die Updates die durch RIP an den Routern gesendet werden. Die Adresse "224.0.0.9" ist eine Broadcast Adressierung, mit dem man Teilnehmer im Netz anspricht. Ebenfalls wird hier angezeigt, durch welche Schnittstelle diese Benachrichtigung verläuft. Darunter stehen dann auch die jeweiligen Informationen, die man durch diese Broadcast Adressierung weiter gibt.

Distance Vector

Ein Routing Protokol welches die beste Route zum Ziel ausfindig macht. Distance steht für die Entfernung (Hops), während Vector die Richtung angibt (die Schnittstelle). Anhand gewissen Angaben wird ein sogenanntes "Metrik" errechnet, welches die "lohnenswerteste Route" zum Ziel kalkuliert. Mögliche Komponente der Berechnungen sind: Kosten (bzw. Aufwand), Entfernung (Hops) und Verzögerung (Delay).

Dazu werden Adresstabellen benötigt. Diese werden in der Regel alle 30 Sekunden geupdated, von den Router Nachbarn überreicht, über Multicast gesendet und ein Update kommt mit der gesamten Adresstabelle (statt nur die Veränderungen).

Metrik Beispiel

undefined

Feedback

191 Ansichtsbesuche von 17. April 2018 bis 03. Juli 2024