Lernfeld 2 - Physik

von Nuri Bozyigit

Themenwoche Nr. 25

Arbeitszeit: 27.03.17 bis 31.03.17

Ziele

1. Ich kann das Szenario "Tod auf der Gartenparty" analysieren und entsprechend begründen.

2. Ich kann diverse Fehlerarten voneinander unterscheiden, beschreiben und einzeichnen.

3. Ich kann die Gegenmaßnahmen bei einem Stromunfall aufzählen und die Schritte detailliert beschreiben.

4. Ich kann die 5 Sicherheitsregeln aufzählen und erklären.

Lernnachweis

1. Eine ausführlich erklärte Situations-Analyse hier bereitstellen .

2. Eine Liste der Fehlerarten hier aufzählen, erklären und die Zeichnung bereitstellen.

3. Die Gegenmaßnahme bei Stromunfällen hier detailliert erklärt auflisten.

4. Die 5 Sicherheitsregeln hier erklärt auflisten.

Weg (wie ich meine Ziele erreiche)

1. Das Szenario "Tod auf der Gartenparty" vorerst gut analysieren, mögliche vorgefallene Fälle berücksichtigen und dann die wahrscheinlichste hier auflisten. Bei Schwierigkeiten mit Kollegen sprechen um andere möglichen Aspekte ausfindig zu machen.

2. Recherchieren was die Fehlerarten genau sind und worin sie sich untereinander unterscheiden. Ebenfalls recherchieren wie man diese entsprechend in eine Zeichnung einbaut und dann eine Zeichnung basierend darauf erstellen.

3. Recherchieren was man im Falle eines Stromunfalls machen muss und demnach eine schrittweise Auflistung erstellen.

4. Die 5 Sicherheitsregeln ausfindig machen und genauere Vorgänge recherchieren. Demnach hier auflisten.

Auswertung der Themenwoche

Die Woche lief ziemlich gut, ich konnte die einzelnen Lernjobs schnell bearbeiten und diese hier beifügen. Liegt aber eher daran, dass ich auf eine gute Quelle gestoßen bin, der die gesuchten Informationen nicht nur perfekt erklärt parat, sondern diese auch gut gelistet hatte. 

Probleme hatte ich mit dem Flussdiagramm. Mit dem Ergebnis bin ich nicht zu frieden und müsste demnächst eine bessere Alternative angehen. Es ist viel zu lang und hier kaum lesbar, weswegen ich ein Link zum Original beifügen musste (welches auch immer mal gern abschmiert). 

1. Tod auf der Gartenparty

Tod auf einer Gartenparty:
 
… Auf einer Gartenparty stellte ein Jugendlicher eine Stehleuchte neben den Gartentisch. Über eine Verlängerungsleitung wurde die Lampe an das Netz angeschlossen. Als er die Lampe näher an den Tisch stellte und einschaltete, fiel er tot zu Boden …

Der Schutzleiter, der mit dem Metallgehäuse verbunden sein sollte, hatte sich beim Bewegen der Leuchte aus der Verschraubung gelöst. Die scharfe Innenkante des Gewindenippels, der in die Fassung eingeschraubt war, hatte die Isolierung der Leitung beschädigt. Der Spannung führende Leiter kam mit dem Metallgehäuse in Berührung.

Warum fiel er tot zu Boden? Analysiere die obenstehende Fehlerbeschreibung und versuche zu erklären, warum es zum Stromschlag kam?

Das Metallgehäuse ist in Berührung mit dem abisolierten Kabel gekommen und leitete somit beim einschalten den Strom weiter. Der Jugendliche hielt beim einschalten der Lampe vermutlich das Gehäuse und schloss somit ein Stromkreis der durch sein eigenes Körper ging. Darauf folgend kippte er tot zu Boden.

Welche elektrischen Widerstandsgrößen beeinflussen den Körperstrom?

Die Stoffart des leitenden Elements, die Größe der durchströmten Fläche, Stoffverteilung des Körpers. 

Welche physiologischen Wirkungen sind bei einem Stromfluss durch den menschlichen Körper bemerkbar?

Muskelzuckungen, leichtes aufleuchten. 

Welchen Einfluss haben die Höhe und die Einwirkzeit des Körperstroms? (siehe Diagramm auf dem Wochenplakat)

download.php?file=21093&view=6878&view=6

2. Fehlerarten

Aller Sicherungstests und Schutzmaßnahmen zu trotz, sind Isolsationsschäden möglich. Bei vollkommenen Schlüssen beträgt der Fehlerwiederstand 0\mathrm{\Omega}. In diesem Sinne gibt es kaum Wiederstand an der Fehlerstelle. Hat es doch einen Wiederstand in Form von Lichtbögen und durchnässte Materialen, so ist Rede von einer unvollkommener Schluss. Diese sind deutlich gefährlicher, denn sie kann nicht sofort erkannt werden. Die dadurch entstehende Wärme kann Brände verursachen.

Körperschluss

Körperschluss ist eine durch Fehler entstandene Leitung durch leitfähige elektrische Betriebsmittel die normalerweise nicht unter Spannung stehen. Sie kommen in der Regel in Berührung mit stromleitenden Komponenten. Isolationsfehler und Kabelbrüche sind oftmals die Ursache 

download.php?file=21023&view=6878&embedd

Kurzschluss

Kurzschluss entsteht durch die gegenseitige Berührung von 2 unter Spannung stehenden Leitungen. Es befindet sich kein Nutzwiederstand im Fehlerstromkreis mehr und der Strom wird nur noch durch den Wiederstand der Leiter selbst begrenzt.

download.php?file=21024&view=6878&embedd

Erdschluss

Erdschluss entsteht wenn der unter Spannung stehende Leiter in Berührung mit geerdeten Leiter kommt z.B bei Berührung mit dem Schutzleiter. 

 download.php?file=21026&view=6878&embedd

Leiterschluss

Bei einem Leiterschluss wird durch ein Isolationsfehler der Schalter überbrückt und man kann den Stromzufuhr nicht abschalten.

download.php?file=21027&view=6878&embedd

Profilinformation

Nuri Bozyigit's Profilbild

Quellen

Creative Commons Lizenz

Creative-Commons-Lizenz

Elektrische Schutzmaßnahmen 2 von Nuri Bozyigit ist mit einer Creative Commons Attribution 3.0 Unported Lizenz ausgestattet.

Jede der Bedingungen kann aufgehoben werden, sofern Sie die ausdrückliche Genehmigung von Nuri Bozyigit dazu erhalten.

4. Die 5 Sicherheitsregeln

1. Freischalten

Die Spannung muss ausgeschaltet sein, bevor man eine elektrische Anlage verwaltet. Dies geschieht bei z.B Abschalten des betreffenden Leitungsschutzschalters oder das Herausdrehen der Schmelzsicherungen.

2. Gegen Wiedereinschalten sichern

Es ist wichtig dafür zu sorgen, dass während der Arbeit an elektrischen Anlagen der Strom nicht ungewollt von anderen Personen angemacht wird. Bei Schmelzsicherungen kann man diese bei sich mitnehmen. Bei Schalter ähnlichen Mechanismen sollte man diese beschriften.

3. Spannungsfreiheit feststellen

Vor der Arbeit an elektrischen Anlagen muss die Spannungsfreiheit festgestellt werden um sich zu vergewissern, dass auch wirklich kein Strom mehr fließt oder es keinen Reststrom mehr gibt. Diese werden mit zweipoligen Spannungsprüfer gemessen, da einpolige in dem Fall keine zuverlässige Ergebnisse liefern.

4. Erden und Kurzschließen

Dieser Schritt wird erst ab eine Spannung von 1000V berücksichtigt. Zuerst muss geerdet werden, dann muss die ERDE mit den kurzzuschließenden aktiven Teilen verbunden werden.

5. Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken

Bei einer Spannung von unter 1000 Volt, wird für eine Abdeckung isolierte Tücher verwendet. Bei einer Spannung über 1000 Volt werden Absperr- und Warntafeln benötigt. Zusätzlich erfordert es Schutzkleidung in Form von Gesichtsschutz und Schutzhelm.

Feedback

308 Ansichtsbesuche von 27. März 2017 bis 04. Juli 2024